Cookie Einstellungen

Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu gewährleisten. Desweiteren ermöglichen uns die Analyse-Cookies eine Optimierung der Website. Sie können Ihre Einstellungen treffen oder die Standardeinstellung akzeptieren.

Genauere Informationen zu unseren Cookies finden in unserer Datenschutzerklärung

Alle Cookies akzeptieren

nur essenzielle Cookies
Montag, 14 März 2016 10:50

Projekte

Wirtschaftsförderung des Landratsamt Passau

Wir helfen Ihnen bei der Standortsuche, beraten über Fördermittel, stellen ämterübergreifend wichtige Kontakte her und stehen Ihnen mit unserem Projektmanagement von der Planung bis zur Durchführung Ihrer Unternehmensgründung konstruktiv zur Seite. Weitere Inforamtionen finden Sie unter www.landkreis-passau.de und www.wirtschaftsregion-passau.de

Unternehmensberatung der IHK

Die IHK steht Ihrem Unternehmen in jeder Entwicklungsphase mit Rat und Tat zur Seite. Wir unterstützen Sie bei der Existenzgründung oder dem Sprung in die Selbständigkeit, bei der Expansion oder der Unternehmensnachfolge. In Zeiten von Globalisierung und Strukturwandel eröffnen wir Marktchancen, begleiten Veränderungsprozesse, helfen in betriebsspezifischen Krisensituationen und fördern die unternehmerische Eigenverantwortung. Weiter Informationen unter: www.ihk-niederbayern.de

Unternehmensberatung der HWK

Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ist ein kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Themen Aus- und Weiterbildung, Existenzgründung und Betriebsführung. www.hwkno.de

Der Weg in die Selbstständigkeit

Zehn Schritte, wie Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten der Unternehmensgründung bestehen, welche Formalitäten und betriebswirtschaftliche Grundlagen zu beachten sind und welche Besonderheiten für verschiedene Branchen sowie spezielle Zielgruppen gelten. Mehr dazu erfahren Sie auf: www.gruenderland.bayern

Die Förderdatenbank des Bundes

Im Internet gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Das Fördergeschehen wird unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst. www.foerderdatenbank.de

KfW

Die KfW ist der größte Mittelstandsfinanzier in Deutschland. Sie stellt Unternehmen langfristige Investitionskredite zur Verfügung, ebenso wie Kredite zur Betriebsmittelfinanzierung. Ganz besonders unterstützt sie Unternehmen bei Investitionen in die energetische Sanierung von Gebäuden oder zur Steigerung von Energieeffizienz in der Produktion. Kredite hierfür sind teilweise durch Bundesmittel bezuschusst und dadurch besonders günstig. www.kfw.de

Förderdarlehen beantragen

Gemeinschaftsaufgabe des Bundes und der Länder „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“(GRW):

  • fördert Investitionen in materielle oder immaterielle Wirtschaftsgüter des Sachanlagevermögens
  • von gewerblichen Unternehmen in C- und D-Fördergebieten

und

Bayerisches Regionales und „Förderungsprogramm für die gewerbliche Wirtschaft“ (BRF):

  • für Investitionen in materielle oder immaterielle Wirtschaftsgüter des Sachanlagevermögens 
  • von gewerblichen Unternehmen in wirtschaftlich schwachen Gebieten, im ländlichen Raum und in Gebieten mit besonderer Arbeitsmarktproblematik 

Weitere Informationen unter: www.stmwi.bayern.de und www.auwi-bayern.de

Montag, 14 März 2016 10:49

Fassadenprogramm der Stadt Hauzenberg

Fassadenprogramm der Stadt Hauzenberg

Die Stadt Hauzenberg hat ein Kommunales Förderprogramm zur Durch­führung privater Fassaden­ge­staltungs- und Sanierungs­maßnahmen im Rahmen der Stadt­sanierung beschlossen. Ziel dieses Fassaden­programms ist es, den typischen Charakter der historischen Altstadt zu erhalten und die privaten Eigentümer bei der Sanierung zu unterstützen. Gefördert werden Maßnahmen zur Erhaltung und Gestaltung von vorhandenen Gebäuden mit ortsbildprägenden Charakter. Dazu gehören unter anderen Erhalt, Neugestaltung von Fassaden, Fenstern, Türen, Hof­toren sowie Hof­räume, Ein­friedungen und Treppen, sofern sie für das Orts­bild typisch sind und in den Außen­bereich wirken. Eben­falls förder­fähig ist die Begrünung und Ent­siegelung von Vor- und Hofräumen.

Dienstag, 08 März 2016 11:13

Ansprechpartner Veranstaltungsorte

Bei Fragen zu Veranstaltungen und Terminen oder nach weiteren Informationen zu den angegebenen Veranstaltungsorten finden Sie hier Ihre Ansprechpartner:

Centa Allmannsberger
Rathaus Hauzenberg
Marktplatz 10
94051 Hauzenberg
Telefon: 08586 3031
centa.allmannsberger@hauzenberg.de

Elke Sobetzko-Preis
Rathaus Hauzenberg
Marktplatz 10
94051 Hauzenberg
Telefon: 08586 3033
elke.sobetzko-preis@hauzenberg.de

Julia Feucht
Rathaus Hauzenberg
Marktplatz 10
94051 Hauzenberg
Telefon: 08586 3030
julia.feucht@hauzenberg.de

Für Anmietungen der Adalbert Stifter Halle Kontakt:

Michael Böhmisch
Rathaus Hauzenberg
Marktplatz 10
94051 Hauzenberg
Telefon: 08586 3042
michael.boehmisch@hauzenberg.de

Dienstag, 26 Januar 2016 09:52

Alle Daten auf einen Blick

Alle Daten auf einen Blick

Wenn sie wissen möchten, welche Themen in den politischen Gremien der Stadt Hauzenberg aktuell und zukünftig beraten werden, haben Sie hier die Möglichkeit, sich über Sitzungstermine, Beratungen und Beschlüsse des Stadtrates und der Ausschüsse näher zu informieren. Alle Termine und Tagesordnungspunkte des Stadtrates und der Ausschusssitzungen finden Sie im Ratsinformationssystem.

Über folgenden Link gelangen Sie zum Ratsinformationssystem der Stadt Hauzenberg.

Dienstag, 26 Januar 2016 09:46

Der schnelle Zugriff auf Ihre Dokumente

Der schnelle Zugriff auf Ihre Dokumente

Auch wenn wir uns freuen, Sie als „Kunde“ im Rathaus begrüßen zu dürfen und Ihnen gerne in Ihrem Anliegen helfen möchten, wollen wir Ihnen nach Möglichkeit „den Weg ins Amt“ ersparen. Unser Angebot an elektronischen Diensten bauen wir ständig aus, so dass das Rathaus rund um die Uhr für Sie geöffnet ist. Soweit eine vollständige elektronische Kommunikation noch nicht möglich ist, können die verschiedenen Formulare ausgefüllt, ausgedruckt und nach Unterzeichnung per Post oder Fax übermittelt oder in den Briefkasten des Rathauses eingeworfen werden.

Über folgenden Link gelangen Sie zum Bürger-Service-Portal der Stadt Hauzenberg.

Freitag, 15 Januar 2016 15:52

Der Granit

Granit – ein wirklich harter Brocken

Die Bezeichnung Granit (abgeleitet vom lateinischen „granum“ für Korn) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Gesteine. Granite sind auf allen Erdteilen zu finden und wegen ihrer sprichwörtlichen Härte und Widerstandkraft, vor allem bei Gebäuden-, Straßen- und Gartenbau gefragt.

Mit der Eröffnung des Granitzentrums Bayerischer Wald im Jahre 2005 in Hauzenberg wurde in einem aufgelassenen Steinbruch eine Einrichtung geschaffen, bei deren Bau allein 1.500 Tonnen Granit vermauert wurden. In den Ausstellungsflächen – dunkel, geheimnisvoll, direkt an der Felswand liegend – und auf dem Freigelände mit Steinhauerhütten, Schmiede und historischen Gerätschaften, erfahren die Besucher, was man mit Granit machen kann, welche Texturen und Strukturen seine Oberflächen bieten, wie ruppig und gleichzeitig edel, wie massiv, wie schwer und gleichzeitig leicht Granit wirkt. Hier wird nicht nur die Schönheit des Materials präsentiert, sondern auch die Prägung der Menschen und deren Alltag bei der Arbeit mit Granit.

Heute werden in Steinbruchbetrieben in der Region hochwertige Werksteine mit modernster Technik gefertigt. Der Steinmetz und sein handwerkliches Können werden aber noch – auch in Zukunft, trotz aller Maschinen- weiter gebraucht.

Die Verarbeitung, das Spalten der Steine per Hand ist eine Besonderheit und wird in der Region neben der Spaltung mit hydraulischen Maschinen noch in wenigen Betrieben als handwerkliche Schiene beibehalten.

Freitag, 15 Januar 2016 07:51

Steinbruchführung

Die Bezeichnung Granit (abgeleitet vom lateinischen „Kranium“ für Korn) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Gesteine. Granite sind auf allen Erteilen zu finden und wegen ihrer sprichwörtlichen Härte und Widerstandskraft, vor allem bei Gebäude-, Straßen- und Gartenbau gefragt. Die Verarbeitung, das Spalten der Steine per Hand, ist eine Besonderheit und wird in der Region neben der Spaltung mit hydraulischen Maschinen nur noch in wenigen Betrieben als handwerkliche Schiene beibehalten. Offiziell gilt der Beruf des Steinhauers als fast ausgestorben. Im Familienbetrieb Götzer wird die über Jahrhunderte überlieferte Kunstfertigkeit, die viel Gespür und einen guten Blick für den Stein voraussetzt, bewahrt. Erleben Sie die Tradition der Granitverarbeitung im Bayerischen Wald – vom Felsen zum Pflasterstein bei dieser Führung live.

Donnerstag, 14 Januar 2016 10:53

Gästekarte

Liebe Gäste, holen Sie sich unsere Gästekarte für den staatlich anerkannten Luftkurort Hauzenberg und profitieren Sie durch besondere Vergünstigungen in vielen Einrichtungen.

Kostenlos für Sie
  • Parken im ganzen Stadtbereich inklusive Parkhaus für die Zeit ihres Aufenthaltes
  • Einrichtungen des Kurparks (Kneippanlagen, Klimapavillon und Kursee)
  • Klimakuren (Informationen und Anleitungen vom Kurpark bis zum Freudensee)
  • Roccopark (Abenteuerspielplatz am Kurpark, ausgezeichnet mit dem Deutschen Spielraumpreis)
  • Lese- und Medienraum mit Internetzugang und Stadtbücherei im Rathaus
  • Wanderkarte (mit über 70 km markierten Wanderwegen)
  • Wöchentlich stattfindende Veranstaltungen:
  • Steinbruchführung (Dauer ca. 1,5 Std., vom Mai bis Oktober)
  • Kurkonzerte (Juli / August)
  • Yoga im Kurpark (Juli bis September)
Vergünstigt für Sie:
  • Granitzentrum Hauzenberg, Steinwelten (Ermäßigter Eintritt)
  • Schnapsmuseum Penninger (Kostenlose Schnapsprobe)
  • Dinkelbiermuseum (Kostenlose Bierverkostung)
Was Sie wissen sollten:

Aufgrund der Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages für den Luftkurort Hauzenberg wird der Kurbeitrag nach Anzahl der Aufenthaltstage berechnet. Der Kurbeitrag ist beim Vermieter zu bezahlen und beträgt für Einzelpersonen 0,60 Euro, bei Familien für die 1. und 2. Person 0,60 Euro, für die 3. und 4. Person 0,40 Euro, ab der 5. Person frei. Zu einer Familie gehören nur Ehegatten und die wirtschaftlich von ihnen abhängigen Kinder, bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres sind Kinder kurbeitragsfrei.

Mittwoch, 13 Januar 2016 23:06

Loipe Hemerau

Für eine kleine Auszeit oder eine sportliche Feier­abend­runde bietet die Loipe in Hemerau mit einer Länge von ca. 1,8 km nicht nur eine ideale Aussicht, sondern auch die nötige Beleuchtung (Hemerau täglich Flut­licht­betrieb).

Im Loipenverbund mit den Nachbargemeinden Wegscheid, Sonnen und Breitenberg können insgesamt bis zu 60 Kilometer Loipen genutzt werden. Im Zentrum Jägerbild bieten zwei bestens präparierte Loipen (8 und 5 km), sowie eine Skating-Loipe (5 km) in leicht kopiertem Gelände dem Skiwanderer wie auch dem professionellen Langläufer ungetrübten Loipenspass. Eine Betriebsgebäude mit WC-Anlage, Umkleide- und Wärmeraum steht allen Langlauf­gästen zur Verfügung.

Seite 3 von 12