Cookie Einstellungen

Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu gewährleisten. Desweiteren ermöglichen uns die Analyse-Cookies eine Optimierung der Website. Sie können Ihre Einstellungen treffen oder die Standardeinstellung akzeptieren.

Genauere Informationen zu unseren Cookies finden in unserer Datenschutzerklärung

Alle Cookies akzeptieren

nur essenzielle Cookies
Montag, 14 Dezember 2015 10:30

Heimatgeschichte Digital

geschrieben von 
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Heimatgeschichte Digital

Die Geschichte Hauzenbergs ist eingebettet in die Geschichte der Region nördlich von der Donau und östlich der Ilz, die seit jeher eine Einheit darstellte und schon immer Durchgangsland von der Donau zur Moldau war. Noch in den Quellen des Hochmittelalters zählte dieses Gebiet zum sogenannten Nordwald, der bereits im Frühmittelalter von den fränkisch deutschen Königen zum Königsland erklärt wurde. Neusiedler mussten von da an die sogenannte Königssteuer zahlen.

Ab dem beginnenden 13. Jahrhundert findet sich für dieses Gebiet die Bezeichnung „Grafschaft in Ilgau“ bzw. „Grafschaft jenseits der Donau“. Diese brachten Passauer Bischöfe in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts unter ihre Oberherrschaft und nun wurde für diese Region die Bezeichnung „Land der Abtei“ üblich. Damit sollte von den bischöflichen Behörden wohl auf die angebliche Besitz­herkunft des Gebietes verwiesen werden, das von da an zum Kern­land des Hoch­stifts Passau geworden war. Es blieb fast 5 ½ Jahr­hunderte unter der Herrschaft der Passauer Fürst­bischöfe und diese lange Zeit hat Land und Leute hier in dieser Region entscheidend geprägt.

Im 18. Jahrhundert wurde verfügt, für dieses Gebiet künftig die Bezeichnung „Fürstentum Passau“ zu verwenden, doch bereits im Jahr 1806 wurde es offiziell an das Königreich Bayern angegliedert.

Diese über weite Strecken einheitliche Geschichte der Region legte es nahe, eine Gemeindegrenzen über­schreitende, gemeinsame Darstellung der Geschichte der Abteilandgemeinden anzustreben. So wurde die vom Amt für ländliche Entwicklung geförderte Idee geboren, unter einheitlicher Plattform, in einem elektronischen Heimatbuch, die Geschichte zeitgemäß zu präsentieren, verstreutes Wissen so digital zusammenzuführen und die Kräfte zu bündeln. Damit wird wieder eine Brücke in die Vergangenheit geschlagen und die Voraussetzung geschaffen, die Erforschung der gemeinsamen Geschichte schneller und effizienter voranzubringen.

Gelesen 156 mal Letzte Änderung am Dienstag, 12 April 2016 09:08
Mehr in dieser Kategorie: « Der Granit

Schreibe einen Kommentar

Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit Stern * zu füllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.